Inhalt wird geladen... Das Laden hängt von Ihrer Verbindungsgeschwindigkeit ab!

img
Christuskirche

Die evangelische Christuskirche Ellingen steht im ehemaligen Hofgarten des Deutschen Ordens. Sie wurde am 29. November 1925 eingeweiht. Der Architekt dieser Kirche war ein Baukünstler von überregionaler Bedeutung: German Bestelmeyer.

Im Jahre 1910 kaufte die Stadt Ellingen das gesamte Areal des Hofgartens für den Bau eines Krankenhauses zur Verfügung zu stellen. Dieser war vollendet, am 8. Januar 1912 fand die Eröffnung statt. Unmittelbar daneben entstand die evangelische Kirche.

Der erste Plan einer Kirche, die nur etwa um ein Drittel kleiner als die katholische Pfarrkirche St. Georg und größer als die übrigen bestehenden Ellinger Kirchen werden sollte, stieß wegen der Größe in Ellingen auf Kritik.

Der nunmehr beauftragte Architekt, der in Nürnberg geborene Bestelmeyer, einer der Protagonisten des konservativen Bauens im Deutschen Reich der 20er Jahre, studierte in München bei Thiersch und Friedrich von Schmidt. Seit 1923 war er Professor an der Technischen Hochschule in München. Er plante u.a. den Erweiterungsbau der Ludwig Maximilians Universität in München. Bereits im Mai 1924 legte Bestelmeyer die Genehmigungspläne vor.

An einen klassischen, achteckigen Zentralkirchenbau mit Zeltdach gliederte er eine Eingangshalle mit den Treppen zur Empore nach Westen und einen zwiebelbekrönten Turm mit niederen Anbauten für Sakristei und Konfirmandenunterricht auf der Ostseite an. Die maximale Längenausdehnung betrug 25 m, der Zentralraum maß 17 m mal 15,75 m.

Am 24. August 1924 war bereits die Grundsteinlegung. Zu Verzögerungen beim Bau kam es, als am 4. Oktober des gleichen Jahres der bis auf eine Höhe von 13,5 m gewachsene Kirchturm einstürzte. Da das Unglück in der Mittagspause passierte, kam gottlob niemand zu schaden.

Ursache war wenig lagerhaftes Bruchsteinmaterial in Verbindung mit zu schnellem Baufortschritt, bei dem der "gewöhnliche Schwarzkalkmörtel zwischen den bruchfeuchten Steinen bei der anhaltend nassen Witterung ... nicht rasch genug abbinden konnte". Das Unglück löste spontane interkonfessionell Hilfe in der ganzen Umgebung aus.

1930 erhielt die Kirche die zweite Glocke und 1935 die Steinmeyer-Orgel. Seit 1945 bemühte sich die evangelische Kirchengemeinde um die Neugestaltung des Altarraumes. Schließlich erhielt Akademieprofessor Hermann Schorer, damaliger Leiter der Bildhauerabteilung an der aus Nürnberg ausgelagerten Akademie der bildenden Künste im Ellinger Schloss den Auftrag für einen Kruzifixus ohne Nebenfiguren. Der entstandene "körperliche Typus dieses Gekreuzigten hat nichts zu tun mit dem `schönen Menschen' der Renaissance; es ist der `asthenische' Körpertypus des geistigen Menschen, der für unsere Vorstellungen beinahe eine Voraussetzung für die Auserwähltheit im Religiösen darstellt".

Im Zuge einer größeren Renovierung zur 50-Jahrfeier wurde 1975 der provisorische Altar von 1925 durch einen Steinaltar des Bildhauers Reinhard Fuchs ersetzt. Vom gleichen Künstler erhielt der Kruzifixus an der Rückwand eine neue Fassung.

Der Bau der evangelischen Kirche war der letzte und entscheidende Schritt zu einer ökumenischen Stadt. Aus der Frontstadt des katholischen Deutschen Ordens war für wenige Jahre auch sichtbar im Stadtbild ein Ort des friedlichen Nebeneinanders der Glaubensgemeinschaften geworden: die katholischen Kirchen, die Synagoge in der Neuen Gasse und die neue Kirche im Stadtgarten kündeten von der konfessionellen Vielfalt der Stadt Ellingen.

In den Jahren 2004/2005 wurde das neue Gemeindehaus angebaut. Im Jahr 2014 fand erneut eine Innen - Renovierung und Sanierung der Kirche statt.

Weitere Informationen unter:
www.christuskirche-ellingen.de